Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:

Der Radioday zum Tag der ehrenamtlichen Arbeit

Radioday "Heros of the day" © picture alliance / Westend61
picture alliance / Westend61

Von 9 bis 21 Uhr - Radioday am 1. Mai: Heroes of the Day

Ehrenamtliche wirken in allen möglichen gesellschaftlichen Bereichen: vom Kinder- und Jugendsport über die Kunst- und Kulturszene bis zum Katastrophenschutz und Rettungsdiensten, vom Natur- und Umweltschutz über Nachbarschaftsinitiativen bis zu Seelsorge, Altenpflege oder Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe. Für ihr Engagement und das Stärken der Demokratie erhalten sie Auszeichnungen. Doch oft fehlt Unterstützung, Geld, Zeit und schlicht Energie. Deshalb sprechen wir am Radioday “Heroes of the Day” mit den ehrenamtlichen Helden und Heldinnen, aber auch mit Politikerinnen, Wissenschaftlern, Vereinen und Initiativen über die Licht- und Schattenseiten ehrenamtlicher Arbeit und bürgerlichen Engagements.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 01.05.2025, 18:00 Uhr

  • Ehrenamt - Rehkitzrettung © picture alliance / imageBROKER
    picture alliance / imageBROKER

    "Ehrenamt in allen Ehren" 

    Lutz - Rehkitzrettung

  • Obdachlose in Berlin © imago images/Jürgen Ritter
    imago images/Jürgen Ritter

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Hilfe für wohnungslose Menschen

    Mehr als eine Millionen Menschen engagieren sich in Berlin ehrenamtlich. Viele davon helfen Wohnungs- und Obdachlosen bei Essensausgaben, in Notunterkünften und Tagesaufenthalten oder mit Kleiderspenden. Die Hilfsbereitschaft sei groß und die Wohnungslosennothilfe lebe von ehrenamtlichem Engagement, sagt auch Sabine Bösing. Trotzdem sieht die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., deren Geschäftsführerin Sabine Bösing ist, das Ehrenamt in der Wohnungslosenhilfe durchaus auch kritisch und nimmt unseren Sozialstaat in die Verantwortung. Die BAG W ist eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Sozialorganisationen und Träger von sozialen Diensten und Einrichtungen für wohnungslose Menschen.

  • Eine US-Flagge weht in New York City © imago/Eibner Europa
    imago/Eibner Europa

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Privat gefördertes Engagement in einer polarisierten US-Gesellschaft

    Wie ist freiwillige Arbeit in den USA organisiert? Und wie hat sich das Ehrenamt dort kulturell entwickelt und gesellschaftlich verankert? Darüber sprechen wir mit Samuel Jackisch. Er ist ARD-Korrespondent in Washington und berichtet uns von vor allem privat gefördertem Engagement mit langer Tradition in einer polarisierten US-Gesellschaft.

  • Ehrenamt - Basketballtraining © picture alliance / Eibner-Pressefoto
    picture alliance / Eibner-Pressefoto

    "Ehrenamt in allen Ehren" 

    Johannes - Basketballtrainer

  • Radioday "Heroes of the day" © picture alliance / Westend61
    picture alliance / Westend61

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Politik muss ehrenamtliches Engagement stärken

    Damit sich Bürger und Bürgerinnen in der Zivilgesellschaft ehrenamtlich einsetzen können, braucht es entsprechend engagementfreundliche Rahmenbedingungen. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, ist unter anderem Aufgabe des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“ im Bundestag. Die SPD-Politikerin Ariane Fäscher leitete diesen Unterausschuss als Teil der SPD-Bundestagsfraktion bis 2025. Was der Ausschuss erreicht hat, aber auch was die Politik noch tun muss, um ehrenamtliches Engagement weiter zu stärken, besprechen wir mit ihr.

  • Frau im Rollstuhl an einer Treppe © IMAGO / blickwinkel
    IMAGO / blickwinkel

    Radioday "Heroes of the Day" 

    "Barriere Busters" in Potsdam

    Sie kennen den Aufkleber: Dieser Fahrstuhl ist leider defekt und wird repariert. Nervig, wenn sie viel Gepäck haben, ein richtiges Problem aber für Menschen mit Behinderungen, für alte Menschen oder wer mit Rollator oder Kinderwagen unterwegs ist. Viele Barrieren sind aber nicht nur temporär, wie der defekte Fahrstuhl. Wie man solche in Potsdam dauerhaft abbauen kann, darum kümmern sich Ehrenamtliche des Projekts "BarriereBusters". Unser Kollege Henning Schmidt hat sich das Ganze genauer angesehen.

  • Ehrenamt - Plauderbank © picture alliance/dpa
    picture alliance/dpa

    "Ehrenamt in allen Ehren" 

    Paul - Plauderbank

  • BNO Festival 2025
    BNO Festival

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Ehrenamtlich organisiertes Musikfestival: Das BNO in Bernau

    Der Name ist vielleicht erstmal irreführend: Das Beer Now Open Festival, kurz BNO in Bernau dreht sich gar nicht um Bier, das ist ein Musikfestival, vor allem Ska, Punk, Reggae und Rock-Bands treten auf. Organisiert ist das komplett von Ehrenamtlichen, etwa 150 wirken daran mit, dass Bernau ein Festival hat. Im September steigt die vierte Ausgabe, und hinter diesem Freiwilligen-Projekt steckt der Verein Kultursubstrat. Sarah Bergmann vom Verein weiß, wie das funktioniert, so ein ganzes Festival mit Ehrenamtlichen auf die Beine zu stellen.

  • Eine bemalte Kinderhand mit einem glücklichen Gesicht © imago/CHROMORANGE
    imago/CHROMORANGE

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Macht freiwilliges Helfen glücklicher?

    Wer sich engagiert und anderen hilft, wird glücklicher, so heisst es. Man hilft also nicht nur der Gesellschaft, sondern auch ein bisschen sich selbst. Ja, nur ganz so einfach ist es nicht, zeigen mittlerweile Studien. Macht freiwillig helfen also wirklich glücklich? Darüber sprechen wir mit der Psychologieprofessorin Maria Pavlova von der Universität Vechta. Sie forscht vor allem zur Psychologie bürgerschaftlichen und politischen Engagements - und zwar über die gesamte Lebensspanne.

  • Hand gibt Schüssel Essen bedürftige Person © IMAGO / imagebroker
    IMAGO / imagebroker

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Die religiöse Pflicht zu helfen im Islam

    Die religiöse Pflicht für jeden Muslim und jede Muslimin, anderen zu helfen, das sogenannte Zakat, ist eine der fünf Säulen des Islam, d.h. für Muslime und Musliminnen selbstverständlich. Wie ist freiwillige Arbeit in anderen Ländern organisiert? Und wie hat sich das Ehrenamt dort kulturell entwickelt und gesellschaftlich verankert? Darüber sprechen wir mit Nina Amin. Sie ist ARD-Korrespondentin in Kairo.

  • Bushaltestelle in der Uckermark © IMAGO / serienlicht
    IMAGO / serienlicht

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Zivilgesellschaftliches Engagement in AfD-dominierten Brandenburg

    Aus neun der zehn Brandenburger Wahlkreise ist die AfD bei der Bundestagswahl 2025 als stärkste Kraft hervorgegangen. Mehr als 30 Prozent der Wähler und Wählerinnen haben ihre Erst- und auch Zweitstimme damit an eine in Teilen gesichert rechtsextreme Partei gegeben. Das hat auch Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft, denn in Vereinen, Initiativen und Organisationen treffen Menschen und Meinungen aufeinander. Genau hier kommt das Brandenburgische Institut für Gemeinwesenberatung demos beratend zum Einsatz und hilft im Umgang mit Gewalt, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

  • Ehrenamt - Bühnenmutter © picture alliance / dpa-tmn
    picture alliance / dpa-tmn

    "Ehrenamt in allen Ehren" 

    Verena - Bühnenmütter e.V.

  • Ehrenamt - Stadtmission © picture alliance / epd-bild
    picture alliance / epd-bild

    "Ehrenamt in allen Ehren" 

    Daria - Berliner Stadtmission

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg © IMAGO / Kai Horstmann
    IMAGO / Kai Horstmann

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Naturwacht Brandenburg

    Bundesweit engagieren sich jährlich über 3.000 Freiwillige in den "Nationalen Naturlandschaften". Zu diesem Bündnis gehören Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate und zertifizierte Wildnisgebiete, die etwa ein Drittel der Landesfläche Deutschlands umfassen. Über 50 dieser Schutzgebiete beteiligen sich am bundesweiten Freiwilligenprogramm "Ehrensache Natur", wo sich für Naturschutz, Klimaschutz und ein nachhaltiges Leben eingesetzt wird. Darunter ist auch die Naturwacht Brandenburg, bei der rund 330 Freiwillige den 89 hauptamtlichen Ranger*innen helfen - beim Bau von Amphibienzäunen, der Pflege von Orchideenwiesen, bei naturkundlichen Daueruntersuchungen und regelmäßigen Wasservogelzählungen oder bei der Kinder- und Jugendarbeit.

  • Eine Mutter liest ihren Kindern ein Buch vor (Symbolbild) © imago images/Ikon Images
    imago images/Ikon Images

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Lesen lernen mit den Berliner Lesepaten

    Lesen, das lernen alle, die in Deutschland zur Schule gehen. Doch schon in der Kita oder Grundschule haben manche einen Vorsprung: Wenn die Eltern selbst Deutsch als Muttersprache sprechen und genug Zeit und Geld haben, ihre Kinder zu unterstützen, lernen die meist schneller lesen. Dort setzt das Bildungsprojekt "Berliner Lesepaten" an, das vor 20 Jahren vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller gegründet wurde. Rund 2.000 Ehrenamtliche gehen in Schulen und helfen Kindern in Berlin beim Lesenlernen - wie das genau funktioniert, das besprechen wir mit der Studentin und Lesepatin Sarindra Rajaona.

  • Ehrenamt - Tierheim © picture alliance/dpa
    picture alliance/dpa

    "Ehrenamt in allen Ehren" 

    Fanny - Tierheim Berlin

  • Zeuthen Open Streets © Amelie Ernst
    Amelie Ernst

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Zeuthen Open Streets

    Gibt ja eine Menge Klischees über das Leben in Städten und das in kleineren Orten – zum Beispiel: In den Städten ist immer was los, und in kleineren Orten und Dörfern ist tote Hose. Das kann stimmen, muss es aber nicht. Zum Beispiel, wenn sich Menschen in kleineren Orten ehrenamtlich dafür engagieren, dass eben was los ist. So wie in Zeuthen südlich von Berlin. Ungefähr 12.000 Menschen leben dort und nicht wenige davon bringen Menschen auf die Straße. Wie und wofür, das hat sich unsere Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst angeschaut.

  • Regenbogenfahne © IMAGO/photothek/Xander Heinl
    IMAGO/photothek/Xander Heinl

    Radioday "Heroes of the Day" 

    Mentor*innen beim LSVD Berlin-Brandenburg

    Eine erste Anlaufstelle für queere Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen ist in Berlin und Brandenburg das Projekt MILES vom Lesben- und Schwulenverband (LSVD). Dort werden sie psychosozial, aber auch rechtlich beraten. Allerdings übersteigt die Nachfrage das Angebot der hauptamtlichen Beratungs- und Hilfsstrukturen. Deshalb unterstützen auch beim LSVD Berliner und Berlinerinnen ehrenamtlich. Im Mentor*innenprogramm für queere Geflüchtete übernehmen sie eine Patenschaft und betreuen einen sogenannten Mentee im 1:1. Von gemeinsamen Behördengängen über Hilfe beim Deutsch lernen bis zum Anschluss finden in Berlin und insbesondere der queeren Community sieht die Unterstützung je nach Patenschaft unterschiedlich aus. Wir sprechen mit Mato, einem der Mentoren.

  • Ehrenamt - Seapunk © Gerson Reschke
    Gerson Reschke

    "Ehrenamt in allen Ehren" 

    Milana - Seapunk

  • Das Reichstagsgebäude in Berlin © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Historiker Volker Weiß 

    CDU-Anfrage gegen zivilgesellschaftliche Organisationen war "ein Schlag gegen die Zivilgesellschaft"

    Im Februar 2025 hat die kleine Anfrage der Bundestagsfraktion CDU/CSU zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen mit 551 Fragen für viel Aufsehen und Kritik gesorgt. Wie unpolitisch muss, wie politisch darf ehrenamtliches Engagement in einer Demokratie sein? Wir sprechen über das Thema mit dem Historiker Volker Weiß, Autor des Buches "Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört".

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - Ruhegeld für Claudia Nothelle

8.437 Euro – jeden Monat, bis zur Rente. Diese Summe muss der RBB an die frühere Programmdirektorin Claudia Nothelle zahlen. Dieses sogenannte Ruhegeld ist vertraglich vereinbart worden und muss auch gezahlt werden, wenn Frau Nothelle längst wieder anderweitig berufstätig ist. Und das ist sie. Seit 2017 arbeitet sie als Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendahl. Kriegt das Ruhegeld also on top. Der RBB wollte die Zahlungen stoppen, ist juristisch dagegen vorgegangen, aber das Arbeitsgericht hat entschieden: Der Vertrag gilt. Rechtlich ist die Sache also eindeutig. Politisch und gesellschaftlich sorgt der Fall dennoch für Unmut.

Download (mp3, 7 MB)

Jetzt bewerben! - Die rbb Dialogwoche bei radioeins

Sie hören regelmäßig radioeins? Sie freuen und ärgern sich über das Programm oder haben Verbesserungsvorschläge? Sie wollen wissen, wie unsere Nachrichten entstehen, wie die Musik ins Programm kommt und wie wir die Themen auswählen?

Denkpause vom 1. Mai

Wenn du die Menschen, die für dich arbeiten, ehrst und ihnen dienst, werden sie dich ehren und dir dienen."

Mary Kay Ash, Unternehmerin

Highlights

Sophie Hunger © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Die Literaturagenten: "Walzer für Niemand" mit Sophie Hunger

Sophie Hunger ist eine der spannendsten Musikerinnen der Gegenwart. Auf ihrem Debütalbum, das 2008 erschien, befand sich der wunderbare Song "Walzer für Niemand". Jetzt ist unter eben diesem Titel der erste Roman der Songpoetin erschienen. Die Geschichte handelt von einer sehr symbiotischen, fast zerstörerischen Freundschaft, die sich mehr in der gemeinsamen Musik als an einem bestimmten Ort abspielt.

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

Radioday Gedichte © picture alliance
picture alliance

Zum Nachhören - Es ist, was es ist – der radioeins Radioday Gedichte

In der Schule mussten wir sie auswendig lernen und interpretieren, später schenkten sie uns Trost und Inspiration, manche begleiten uns durchs Leben: Gedichte können uns zum Lachen oder Nachdenken bringen – und manche auf geradezu unerklärliche Art und Weise berühren.

Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag © picture alliance
picture alliance

Radioday - Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag

Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Marco Seiffert © Stefan Wieland
Stefan Wieland

Jetzt Nachhören! - Kommentatoren-Talk: Mit schwarz-rot in eine goldene Zukunft?

Vielleicht bringt uns der Osterhase in diesem Jahr eine neue Regierung – eine schwarz-rote Koalition mit Friedrich Merz als Bundeskanzler. Vielleicht dauert es auch noch etwas länger. Aber mit welchen Entscheidungen will sie Deutschland reformieren? Kommt die Wehrpflicht zurück? Wird die Migration begrenzt? Wird das Bürgergeld nur umbenannt oder wirklich verändert? Was wird aus dem seit Jahrzehnten versprochenen Bürokratieabbau? Und jetzt, da das Geld da ist: Wird die marode Infrastruktur wirklich saniert? Gleichzeitig häufen sich die außenpolitischen Herausforderungen.

Radio Pop Off
radioeins/Saupe

Nachhören - Radio POP OFF

Radio POP OFF – mit viel Humor, großen Luftballons und einer Prise osteuropäischer Strenge: genau das, was Deutschland gerade braucht. Hoppa!

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Beben an den Börsen - was machen Sie mit Ihrem Ersparten?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Die Schöne Lesung

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

"Viagr Aboys" von Viagra Boys
Shrimptech / Bertus

Album der Woche - "Viagr Aboys" von Viagra Boys

Die Stockholmer Post-Punk-Band Viagra Boys veröffentlicht das neue selbstbetitelte Album. Der Song "Uno II" handelt von Ängsten, die der Sänger Sebastian Murphy auf seinen Hund überträgt. Der italienische Windhund Uno II verbrachte ein Jahr damit, wegen Zahnproblemen immer wieder zum Tierarzt zu gehen, und Murphy konnte nicht anders, als sich vorzustellen, was der Hund wohl denkt. "Er geht an diesen Ort, wacht dann in einem seltsamen Raum auf, und ihm fehlen die Zähne", sagt er. Obwohl Murphy nie explizit andeutet, dass "Uno II" auch an jene anarcho-primitiven Meme-Besessenen und Verschwörungstheoretiker gerichtet ist, ist die Verbindung schwer zu überhören.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Cem Özdemir in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos